Bleiben Sie stark – Lösungsansätze bei Mobbing am Arbeitsplatz
In der nun folgenden Ausdifferenzierung meiner bisherigen Ratschläge erfahren Sie, welche Lösungsansätze ich Ihnen bei Problemen mit Ihrem Arbeitsplatz ans Herz legen möchte. 1.) Wenn Ihre Versuche, das “Mobbing” zu beenden, bislang keinen Erfolg hatten, dann überlegen Sie, ob es nicht am besten ist, einfach einen Antrag auf Versetzung in eine andere Abteilung zu stellen. Wenn Sie das tun, dann …
Mobbing am Arbeitsplatz – greifen Sie jetzt ein
Sehen Sie sich im zweiten Teil meiner Reihe "Was Sie gegen Mobbing tun können" den Verlauf eines Mobbing-Geschehens innerhalb einer Firma an und erfahren Sie, welche Maßnahmen getroffen werden können. (mehr …)
Was Sie gegen Mobbing tun können
“Mobbing” ist ein Wort, das den Vorgang verharmlost, den es bezeichnen soll. Das wird deutlich in der englischen Übersetzung dieses Wortes: „bullying“. Das bedeutet: jemanden wegdrängen, wegboxen. Tatsächlich handelt es sich, auch in den anglo-amerikanischen Ländern, bei „Mobbing“ um Schikanen. Diese richten sich - am Arbeitsplatz in einer Firma, in der Universität, in der Schule oder im Internet – …
Mobbing – der soziale Interaktionsverlauf eines ungelösten seelischen Konflikts
Forschung und Beratung sind gleichermaßen notwendig, um erfolgreich und zielgerichtet ein Problem zu lösen, welches allerorten ein Thema ist: Mobbing. Mobbing findet nicht nur in Schulen und Behörden statt, sondern auch in Unternehmen. Auch wenn es viele Versuche gibt, das Problem in den Griff zu kriegen, scheint eine Reihe von Ursachen nicht im Blick zu sein. Das bedeutet, dass auch die Lösungen …
Ein Beitrag über Arbitration
Zur Einführung in die Welt der internationalen Arbitration, d.h. Schlichtung mit einem rechtskräftigen Urteil, gilt es zunächst, diesen Prozess dem traditionellen Rechtsverfahren bei Gericht gegenüberzustellen. Zweitens sollten zwei Typen internationaler Arbitration unterschieden werden: die internationale kommerzielle Arbitration und der Investitionsvertrag als Bezugspunkt von Arbitration. Es besteht …
Kulturschock – Handlungsprobleme westlicher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa
Kulturschock - Handlungsprobleme westlicher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa (2006 zus. S. Comati) Infolge der Globalisierung schicken Firmen ihre hochqualifizierten Führungskräfte ins Ausland, wo diese für den Aufbau resp. für die Führung ausländischer Mitarbeiter zuständig sind. Nicht nur am Beispiel Osteuropa zeigt sich, dass viele Führungskräfte auf den Umgang mit interkulturellen …